FKB Kompetenz-Zirkel

Experten-Know-how für

FirmenKundenBetreuer*innen.

FKB Veranstaltungen  
 

Im FKB-Kompetenz-Zirkel bieten wir Experten-Know-how speziell für den Arbeitsalltag im Firmenkundenbereich,

... der Mehrwerte für Ihre Kunden liefert

» Wertschätzung und Wettbewerbsposition verbessert sich


... der Produktbedarf aus Unternehmersicht aufzeigt

» Customer Lifetime Value steigert sich


... der nicht zuletzt zu mehr Motivation und Spaß bei der Arbeit führt.

Die RQP-Plattform speziell für Firmen- und Gewerbekundenbetreuer*innen.

Im FKB-Kompetenz-Zirkel erhalten Sie hilfreiche Checklisten, Kalkulationstools etc. für Ihren Arbeitsalltag sowie monatlich einen digitalen Expertenvortrag – speziell für Sie als FKB.


Sprechen Sie uns an und erfahren Sie "Was Unternehmen aktuell bewegt".

 
 

Das erwartet Sie im FKB-Kompetenz-Zirkel:

jeden Monat ein neues FKB Fokusthema

Erweiterung Ihres Expertennetzwerkes für Firmenkunden

Q&A-Möglichkeiten zu Expertenthemen

Austauschmöglichkeit mit FKBs aus ganz Norddeutschland

2025

17.09.

Die Herausforderung Geschäftsmodelle zu bewerten - Praxis-Tipps für FKBs

Referent: Nicolas Uphaus (INNOPILOT)

beendet

Im Rahmen von Kreditentscheidungen und Risikobewertungen werden FKBs zunehmend aufgefordert, die Zukunftsfähigkeit der Geschäftsmodelle ihrer Kunden einzuschätzen. D.h., es reicht nicht mehr nur Zahlen und Bilanzen im Blick zu haben, sondern auch das Geschäftsmodell selbst muss verstanden, eingeordnet und bewertet werden.

Doch genau hier liegt die Herausforderung: Wie können Sie als Banker, der Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen betreut, fundiert Aussagen zur Tragfähigkeit eines Geschäftsmodells treffen? Schließlich ist niemand von Haus aus Geschäftsmodellentwickler – und gerade die Vielfalt der betreuten Kunden macht die Aufgabe komplex.

Daher zeigt Ihnen Nicolas Uphaus, als Innovationsberater mit intensivem Blick auf die Geschäftsmodelle seiner Kunden im Mittelstand:

  • die Struktur erfolgreicher Geschäftsmodelle,
  • typische Schwachstellen in KMU-Geschäftsmodellen,
  • verschiedene Analysemethoden, die Sie einfach anwenden können sowie
  • praktische Beispiele und Handlungsempfehlungen.

Melden Sie sich JETZT an und lernen Sie Werkzeuge kennen, mit denen sie mit überschaubarem Aufwand zu einer fundierten Beurteilung gelangen können – ohne selbst Branchenexperte sein zu müssen.

Ort:

Webinar


Zeitraum:

Mittwoch, 17. September 2025 um 12 Uhr


Kosten:

kostenfrei

Referent:

Als Innovationsberater unterstützt Nicolas Uphaus seit 20 Jahren Unternehmen und Institutionen in ihrer Zukunftsorientierung, ihrer Strategie und in der Entwicklung von Konzepten, Produkten und Dienstleistungen.

Technologische Entwicklungen, große Marktbewegungen oder gesellschaftliche Veränderungen sind wichtige Einflussfaktoren für den Erfolg eines Geschäftsmodells. Die Überprüfung bestehender Strategien und Geschäftsmodelle und deren zukunftsorientierte Optimierung gehören zu seinen Aufgaben, bei denen er Start-ups, KMU und große Mittelständler betreut.

www.innopilot.com/beratung

2025

08.10.

Fördermittel, Risiken, Komplexität: Digitalisierungsvorhaben als FKB fundiert bewerten

Referent: Christoph Sonnberg (Dederichs & Partner)

Digitalisierung ist längst kein Trend mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Ob im Handwerk, in der Logistik oder im Handel – Digitalisierung ist von kleinen bis größeren Betrieben in aller Munde und notwendig, um:

Wettbewerbsfähigkeit zu sichern

  • Kunden erwarten bspw. digitale Services wie Online-Bestellungen oder digitale Terminvergabe.

Effizienz & Kostenreduktion zu erzielen

  • Digitale Prozesse sparen Zeit und Geld um Routineaufgaben zu automatisieren.

Fachkräftemangel abzufedern

  • Durch digitale Tools können Unternehmen mit weniger Personal mehr schaffen.
  • Gleichzeitig macht Digitalisierung Unternehmen für junge Fachkräfte attraktiver.

Vermutlich geht es auch Ihnen als FKB so: kaum ein Gespräch findet statt, in dem das Thema nicht auftaucht. Doch wie können Sie als FKB Investitionsvorhaben Ihres Kunden richtig einordnen? Fragen Sie sich bspw.:

  • Welche Effekte bringt die Digitalisierung wirtschaftlich? Wie wirkt sich eine Investition auf die Rentabilitätsentwicklung in Zukunft genau aus?
  • Werden die Risiken hinreichend betrachtet: Gibt es eine Gesamtstrategie oder nur Insellösungen? Wird die Komplexität richtig eingeschätzt? Besteht Bewusstsein darüber, dass Cyber-Sicherheitsrisiken enorm steigen können?
  • Werden alle passenden Fördermittel auch genutzt?

Wie Sie auch als Nicht-Digitalisierungsexperte mehr Sicherheit für Ihre Kreditentscheidungen bekommen können, stellt Ihnen Christoph Sonnberg in seinem Vortrag vor. 

Melden Sie sich JETZT an und freuen Sie sich auf verschiedenste Fallbeispiele aus unterschiedlichen Branchen, die direkt auf Ihre Kunden übertragbar sind. So können Sie Digitalisierungsprozesse Ihrer Kunden sicherer begleiten und gleichzeitig Mehrwerte für Ihre Kunden liefern.

Ort:

Webinar


Zeitraum:

Mittwoch, 08. Oktober 2025 um 12 Uhr


Kosten:

kostenfrei

Jetzt anmelden

Referent:

Christoph Sonnberg ist Geschäftsführer bei Dederichs & Partner und Experte für Digitalisierung, Fördermittel und Transformation. Als zertifizierter Restrukturierungs- und Digital Change Manager verbindet er fachliche Tiefe mit praxisnaher Umsetzung.

In den letzten Jahren haben Dederichs & Partner mehrere Millionen Euro an nicht-rückzahlbaren Investitionszuschüssen für Kundenprojekte realisiert und mehr als dreißig Digitalisierungs-Projekte begleitet, u.a. im Rahmen der DKU-Förderung der WTSH.

Der USP: Die Kombination aus Digitalisierungs-Know-how, betriebs- und finanzwirtschaftlicher Expertise und einem besonderen Verständnis für die Anforderungen von Banken.

www.dupm.de

Thomas Wuschek

2025

12.11.

Unternehmensbewertung leicht gemacht – als FKB die Plausibilität schnell prüfen und Argumente parat haben

Referent: Patric Stöbe (ABS Beratungsgesellschaft)

Für viele Firmen- und Gewerbekundenbetreuer ist die Beurteilung von Unternehmensbewertungen bzw. aufgerufenen Kaufpreisen ein anspruchsvolles Thema. Wie plausibel ist ein aufgerufener Wert? Wer hat ihn ermittelt? Kann man einem Übernehmer ruhigen Gewissens empfehlen, diesen Kaufpreis zu bezahlen und über Sie zu finanzieren?

Unternehmenswerte hängen von zahlreichen Faktoren ab. Ohne tiefere Bewertungskenntnisse ist es anspruchsvoll, schnell zu beurteilen, ob ein Wert realistisch erscheint oder nicht. Selbst wenn Zweifel bestehen, fällt es vielen FKBs schwer, diese gegenüber dem Kunden nachvollziehbar zu begründen. Unser Webinar wird ihnen hier eine klare Antwort bieten. Lassen Sie sich zusätzlich zum fachlichen Input von einem „Goodie“ überraschen, dass wir für Sie bereithalten. Unser Ziel: Wir möchten Ihnen einen Weg anbieten, wie Sie sicherer und fundierter an das Thema „Unternehmensbewertung“ rangehen können. 

In unserem Webinar bieten wir Ihnen praxisnahes Know-How und einen neuen Lösungsweg für Unternehmenskäufe/-verkäufe. Unter anderem zeigen wir Ihnen, wie Sie:

  • Besonderheiten durchgeführter Unternehmensbewertungen erkennen und einordnen können
  • Unternehmenswerte besser einschätzen können – ohne tagelange Schulungen zu diesem Thema absolvieren zu müssen.
  • Unser „Goodie“ in Ihre Arbeitspraxis integrieren können, um weitergehende Gespräche im Rahmen von Unternehmensverkäufen / -käufen selbstbewusst und fundiert führen zu können.

Melden Sie sich JETZT an und seien Sie dabei!

Ort:

Webinar


Zeitraum:

Mittwoch, 12. November 2025 um 12 Uhr


Kosten:

kostenfrei

Jetzt anmelden

Referent:

Patric Stöbe ist seit mehr als 20 Jahren Unternehmer und Berater für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Unternehmensbewertungen sowie als Geschäftsführer mehrerer Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen kennt der Betriebswirt die Themen seiner Kunden aus der eigenen täglichen Praxis.

In humorvollen und interessanten Vorträgen begeistert der Flensburger seiner Teilnehmer für die Themen Unternehmensführung, Mindset, Vertrieb und Nachfolge. Ein Schwerpunkt seiner Beratungen liegt in der Optimierung des Zusammenspiels des Inhabers / der Inhaberin zum eigenen Unternehmen und dessen positive Weiterentwicklung.

www.die-berater-sind.net

Patric Stöbe (ABS GmbH)

2025

10.12.

Potenzial statt Pauschalurteil: Chancen in der Gastronomie

Referent: Oliver Firla (ODINS Haithabu, DIE WIKINGERSCHÄNKE)

Die Gastronomiebranche wird oft vorschnell pauschal beurteilt – dabei steckt in ihr weit mehr Potenzial, als viele denken. Mit einem Umsatz von rund 11 Milliarden Euro allein im Norden ist sie ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Wer differenziert hinschaut, erkennt eine Branche voller Innovationskraft und Chancen für erfolgreiche Geschäftsmodelle.

Ein Beispiel dafür ist Oliver Firla, der mit zwei Betrieben zeigt, wie erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Gastronomie aussehen. In einem Live-Interview spricht er mit uns offen über seine unternehmerischen Erfolgsrezepte, wie er aktuelle Herausforderungen meistert und seine Mitwirkung an der Initiative „Mission Starkes Gastgewerbe“. Dabei wird deutlich: Die Gastronomie lässt sich nicht über einen Kamm scheren.

Als Firmenkundenbetreuer bekommen Sie Impulse für Ihr nächstes Kundengespräch, um:

  • Betriebe differenziert zu beurteilen – so unterscheiden Sie erfolgreiche von problematischen Konzepten und
  • Stellschrauben zu erkennen – Qualität, Mitarbeiterführung und Kostenmanagement.

Melden Sie sich JETZT an und erhalten Sie praxisnahe Einblicke, was erfolgreiche Gastronomen wirklich ausmacht

Als Dankeschön für Ihre Teilnahme dürfen Sie sich außerdem auf ein kulinarisches Präsent 😊 freuen: eine kleine Leckerei aus der regionalen Produktion des ODINS, die wir Ihnen nach dem Webinar gerne per Post zusenden.

Ort:

Webinar


Zeitraum:

Mittwoch, 10. Dezember 2025 um 12 Uhr


Kosten:

kostenfrei

Jetzt anmelden

Referent:

Oliver Firla zählt zu den erfolgreichsten und innovativsten Gastronomen in Schleswig-Holstein. Mit seinen Betrieben hat er Leuchtturmprojekte geschaffen, die durch moderne Konzepte, höchste Qualitätsstandards und außergewöhnliche Organisation überzeugen.

Bereits im Jahr 2000 eröffnete er die Wikinger-Erlebnisgastronomie nahe Haithabu bei Schleswig – ein mutiger Schritt, der sich als voller Erfolg erwies. Sein Restaurant „ODINS HAITHABU“ ist heute weit über die Region hinaus bekannt für seine regionale, saisonale und qualitativ hochwertige Küche. Ergänzt wird das Angebot seit 2012 durch das „Haithabu Café“.

Wer Oliver Firla kennt, erlebt ihn als Gastgeber mit Herz, der seine Betriebe top organisiert führt und seine Mitarbeiter*innen mit Empathie und Klarheit leitet. Bemerkenswert: Während viele Gastronomen aktuell unter akutem Fachkräftemangel leiden, hat Oliver Firla keinerlei Probleme, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten – ein Beweis für seine starke Führung und das attraktive Arbeitsumfeld, das er geschaffen hat.

Wie er das erreicht und welche Prinzipien dahinterstehen, darüber sprechen wir in unserem Interview.

www.odins-haddeby.de

www.wikingerschaenke.de

Jörg Lemmermann

2025

Termin offen

Masterclass PerspektivWechsel

Fortbildung: Mit Vertriebsdruck gelassen umgehen

Die Rahmenbedingungen im Firmenkundengeschäft haben sich komplett geändert: Wer in den letzten Jahren noch kapazitätsmäßig Schwierigkeiten hatte, Kreditanträge abzuarbeiten, muss sich heute um Neugeschäft bemühen. Das sogenannte „Holgeschäft ist nach Jahren wieder gefragt.


Doch wie gestalte ich aktiven Vertrieb, der nicht nur Freude macht, sondern erfolgsversprechend ist? Denn nur so kann es gelingen, gleichzeitig dem Kunden- und dem Mitarbeiterinteresse gerecht zu werden.


All dies lernen die Teilnehmer in der 2-tägigen „Masterclass PerspektivWechsel“.


Die nächste Veranstaltung findet nach Abstimmung statt. Anmelden können Sie sich direkt über den rechts unter „Kosten“ aufrufbaren Flyer.


Neben dem fachlichen Input legen wir bei der Veranstaltung Wert auf guten, gegenseitigen Austausch und Networking unter den Teilnehmern inkl. gemeinsamem Abendessen.

Zielgruppe:

Gewerbe- oder FirmenkundenbetreuerInnen


Ort:

Wissenschaftszentrum, Kiel


Zeitraum:

nach Abstimmung


Kosten:

Siehe Flyer

Weitere Details:

Weitere Details und die Anmeldemöglichkeit erhalten Sie über unserem Flyer.


2025

Termin offen

Masterclass UnternehmensDialog

Fortbildung: Kreditgespräche in schwierigem Umfeld

Erfreulicherweise mussten GKBs/FKBs – gerade aufgrund der guten Wirtschaftslage in den letzten Jahren - selten schwierige Kreditgespräche mit UnternehmerInnen führen. Hier fehlt daher oft die Routine.


Wie können Risiken rechtzeitig genug erkannt werden? Wie verliert man die Scheu vor schwierigen Gesprächen bzw. meistert diese souverän und gleichzeitig vertriebsorientiert?


All dies lernen junge Firmen-/Gewerbekundenbetreuer in unserem 2-tägigen Seminar „Masterclass UnternehmensDialog“.


Dies findet Ende 2025 / Anfang 2026 ab. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, dann schicken Sie uns gerne eine Mail. Wir koordinieren dann einen konkreten Termin, an dem möglichst alle InteressentInnen Zeit haben.


Neben dem fachlichen Input legen wir bei der Veranstaltung Wert auf guten, gegenseitigen Austausch und Networking unter den Teilnehmern inkl. gemeinsamem Abendessen.

Zielgruppe:

junge Gewerbe- oder FirmenkundenbetreuerInnen


Ort:

Wissenschaftszentrum, Kiel


Zeitraum:

Nach Abstimmung


Kosten:

Siehe Flyer

Inhalte:

MODUL 1

(Versteckte) Risiken frühzeitig in BWA und JA erkennen

Referent: Olaf Rosenbaum | Steuerberater und Unternehmensberater

MODUL 2

Schwierige Gespräche im Firmenkundengeschäft

Referentin: Dagmar Göpel-Fillmer | Mediatorin und Coach

MODUL 3

Unternehmensverkäufe in einem volatilen Marktumfeld

Referent: Patric Stöbe | Sachverständiger und Unternehmensberater

MODUL 4

Mit meinem Firmenkunden auf Augenhöhe

Referentin: Christiane Tiemann | Geschäftsführerin RQP GmbH

MODUL 5

Erkennen und Begleiten von „Wackelkandidaten“

Referent: Arno Geerds | Berater für Unternehmen in Schieflage

MODUL 6

UnternehmerInnen von Beratung überzeugen

Referentin: Christiane Tiemann | Geschäftsführerin RQP GmbH

Weitere Details

Weitere Details und die Anmeldemöglichkeit erhalten Sie über unserem Flyer.


An Veranstaltung teilnehmen